Fensterläden
Unser Schwerpunkt ist die Herstellung von modernen Fensterläden nach Maß. Insbesondere die Anfertigung von Schiebefensterläden aus Holz und Aluminium sowie die Herstellung von Klappläden aus Holz und Aluminium.
Fensterläden – Holz
Schiebeläden aus Holz (sibirische Lärche)
Schiebe-Fensterläden aus Holz (außen) haben ein trendiges Erscheinungsbild. Wir fertigen sie aus Holz-Elementen in Alu-Rahmen. Diese können, an Laufschienen montiert, vor oder neben Fenster oder Glastüren geschoben werden. Die Schiebeläden-Lamellen werden in unserer eigenen Werkstatt aus sibirischer Lärche angefertigt und in Alu-Rahmen eingepasst. Die Fensterläden laufen in einem speziellen, nahezu geräuschlos arbeitenden Aluminium-Schienensystem mit Spezialgleitern.
Klappläden aus Holz
Klapp-Fensterläden aus Holz sind eine sehr ansprechende Alternative zu meist schmucklosen Rollläden. Holzklappläden geben Ihrem Haus eine individuelle Note, denn sie werden genau nach Ihren Wünschen gefertigt.
Die Schlagläden werden farblich an die Fassade angepasst, nach Ihren Wünschen lasiert oder geölt. Die Klappladenbeschläge können auch farblich angepasst werden. Die Fensterläden werden gezapft und wetterfest verleimt. Die Oberflächen und Kanten sind geschliffen.
Fensterläden – Alu
Schiebeläden aus Aluminium
Schiebe-Fensterläden aus Alu sind praktisch und haben ein modernes Erscheinungsbild. Bei diesem Produkt handelt es sich um Schiebe-Fensterläden, welche komplett (Schiebeläden und Rahmen) aus Aluminium gefertigt werden.
Unsere Fensterläden laufen in einem nahezu geräuschlos arbeitenden Alu-Schienensystem mit Spezialgleitern.
Klappläden aus Aluminium
Aluminium-Klappläden von unseren Partner EHRET gibt es mit feststehenden Lamellen, die fest im Rahmen eingebaut sind. Alternativ können Sie sich für bewegliche Lamellen entscheiden. Diese können stufenlos verstellt werden.
Auch geschlossene Fensterläden-Modelle mit Aluplatten oder lamellenähnlichen Elementen stehen zur Auswahl. Suchen Sie das für Sie passende Aluklappläden-Modell hier aus.
Fensterläden – Beispiele und Referenzen
Elektrische Fensterläden
Elektrische Fensterläden gleiten sanft und geräuschlos beim Öffnen oder Schließen in Ihrer Führung. Mit dem Taster oder mit der Fernbedienung lassen sich diese Fensterläden besonders bequem und einfach bedienen.
Die Motorsteuerung mit dem Antrieb von 24V schließt und öffnet unsere Läden. Dabei muss je nach Größe und Gewicht die Motorleistung des Antriebes bestimmt werden. Bei mehreren Fensterläden, die durch einen Antrieb bewegt werden, kommen Keilriemen zum Einsatz.
Fensterläden-Ratgeber
Informationen und Kauftipps rund ums Thema Fensterläden
Fensterläden sind in Deutschland weit verbreitet. Viele Häuser und Wohnungen sind bereits mit Fensterläden ausgestattet. Aber welche Fensterläden gibt es überhaupt und welche sind die besten?
Fensterläden bieten viele Vorteile – nicht nur für den Schutz Ihres Hauses vor Einbrechern, sondern auch für die Kontrolle der Wärme- und Kälteeinträge. Sie können im Sommer die Hitze des Tages abhalten und im Winter die Kälte des Nachts fernhalten. Dies bedeutet, dass Sie in Ihrem Zuhause weniger Heiz- und Kühlkosten haben.
Fensterläden sind auch eine großartige Möglichkeit, den Blick von neugierigen Augen fernzuhalten. Wenn Sie in einer Gegend wohnen, in der Einbrecher ein Problem sind, kann ein geschlossener Fensterladen verhindern, dass diese in Ihr Haus gelangen. Auch wenn Sie in einer ruhigen Gegend wohnen, kann es sinnvoll sein, Ihr Zuhause vor dem Blick der Nachbarn zu schützen. Fensterläden bieten diesen Schutz und ermöglichen es Ihnen, in Ruhe zu entspannen.
Fensterläden sind nicht nur eine attraktive Ergänzung zu Ihrem Zuhause, sondern können auch die Energiekosten senken. Im Sommer können Fensterläden die Hitze des Tages abhalten. Somit müssen Sie Ihre Klimaanlage weniger oft einschalten.
Im Winter können Fensterläden die Wärme im Haus halten. Somit können Sie Ihre Heizung weniger oft anmachen. Bei richtiger Ausrichtung der Lamellen können Fensterläden also im Winter und im Sommer helfen, Energie zu sparen.
Fensterläden können in zwei Hauptkategorien unterteilt werden:
- Schiebeläden und
- Klappläden.
Beide Arten von Fensterläden haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, die Sie berücksichtigen sollten, bevor Sie eine Kaufentscheidung treffen.
- Schiebeläden bestehen aus einem stabilen Rahmen, der an den Seiten des Fensters befestigt ist, sowie einer Reihe von horizontalen Lamellen, die sich überlappen, um das Fenster vollständig abzudecken. Schiebeläden sind langlebig und stabil. Zudem bieten sie einen guten Schutz vor Sonne, Wind und Regen.
- Klappläden lassen sich ganz einfach aufklappen, so dass Sie jederzeit den bestmöglichen Blick nach draußen genießen können. Zudem bieten Klappläden in der Regel besseren Schutz vor Sonne als Schiebeläden. Die Nachteile von Klappläden sind jedoch, dass sie oft teurer in der Anschaffung sind.
Fensterläden können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, wie zum Beispiel aus Aluminium, aus Holz bzw. aus sibirischer Lärche. Jedes dieser Materialien hat seine eigenen Vor- und Nachteile.
- Aluminium-Fensterläden sind in der Regel die leichtesten und billigsten Fensterläden. Sie sind auch sehr langlebig und korrodieren nicht so leicht wie andere Metalle.Ein weiterer Vorteil von Alu-Fensterläden ist, dass sie in einer Vielzahl von Farben erhältlich sind.
- Holzfensterläden sind in der Regel etwas teurer als Alufensterläden, aber dafür sehen sie viel hochwertiger aus. Diese Fensterläden können aus verschiedenen Hölzern hergestellt werden, wie zum Beispiel Kiefer, Eiche oder Mahagoni.Lärche ist ein weiteres beliebtes Material für Fensterläden. Lärche ist ein sehr hartes und langlebiges Holz, das auch sehr widerstandsfähig gegen Kratzer und Flecken ist. Lärche ist jedoch in der Regel etwas teurer als andere Hölzer.
Die Fensterläden – Holzfüllungen bei Schiebeläden sowie Klappläden – werden von uns imprägniert, grundiert und mit einer hochwertigen Holzlasur behandelt.
Diese Holzlasur weist eine hervorragende Wetterbeständigkeit auf. Die Kombination von lasierenden und deckenden Schichten erreicht eine perfekte Wasserdampfdurchlässigkeit und eine starke Haftung. Dadurch kann der Fensterladen lange genutzt werden.
- Alle 1 bis 2 Jahre sollte eine Schicht mit der passenden Dünnschichtlasur auf Holzoberflächen aufgetragen werden, die lasiert sind und geringen Einflüssen von der Umwelt ausgesetzt sind.
- Vor der Behandlung muss die Oberfläche staub- und fettfrei sein.
- Um zu beurteilen, ob die Fensterläden einer Pflege bedürfen, kann man die Glanzdifferenz zwischen den stark und den weniger stark von der Umwelt betroffenen Läden sowie den Abperleffekt im Regenfall vergleichen.
Fensterläden von Backhaus – Unsere Kunden sagen „Sehr gut“ …
★★★★★
Sehr kompetente, zuverlässige und empfehlenswerte Firma. Wir ließen Schiebeläden anbringen. Sowohl mit dem zügig erstellten Kostenvoranschlag der exakt dem später zu zahlenden Preis entsprach, der Ausführung und Termineinhaltung waren wir vollauf zufrieden.
★★★★★
Beste Qualität und hervorragender Service. Wir sind sehr zufrieden.
★★★★★
Fensterläden nach Maß, beste Qualität und auch sehr gute Beratung. Danke!
Fensterläden: Ein umfassender Leitfaden zu Schiebeläden und Klappläden
In Deutschland sind Fensterläden nicht nur ein ästhetisches Element der Architektur, sondern auch entscheidend für den Komfort, die Sicherheit und die Energieeffizienz eines Hauses. Während Schiebeläden und Klappläden in verschiedenen Stilrichtungen und Materialien erhältlich sind, kommt es darauf an, deren Nutzen im spezifischen deutschen Klima zu verstehen. In diesem langen und detaillierten Text werden wir die verschiedenen Arten von Fensterläden untersuchen, ihre Vorteile und Nachteile erörtern und speziell darauf eingehen, wie sie in den unterschiedlichen Klimazonen Deutschlands eingesetzt werden können.
Die Funktion von Fensterläden
1.1 Schutz vor Witterungseinflüssen
In Deutschland ist das Wetter bekannt für seine Änderungen; von sonnigen Tagen bis hin zu stürmischem Regen und Schnee im Winter. Fensterläden bieten einen wichtigen Schutz vor diesen Witterungseinflüssen. Sie fungieren als Barriere gegen Wind und Nässe und minimieren das Risiko von Wasserschäden und Verrottung an Fenstern und Fassaden.
Wenn ein Sturm aufzieht oder starker Regen angekündigt ist, können geschlossene Fensterläden verhindern, dass Feuchtigkeit in das Gebäude eindringt, wodurch die Bausubstanz geschützt wird. In Regionen mit rauem Wetter, insbesondere an der Nordsee oder im Bergland, sind diese Eigenschaften besonders wertvoll.
1.2 Sicherheit und Einbruchschutz
Ein weiterer entscheidender Vorteil von Fensterläden ist der Sicherheitsaspekt. In Deutschland, wo Einbruchdiebstähle leider immer noch häufig vorkommen, können Fensterläden einen zusätzlichen Schutz bieten. Geschlossene Läden stellen eine Barriere dar, die es Einbrechern wesentlich erschwert, in das Gebäude einzudringen. Viele Modelle sind mit speziellen Schließmechanismen ausgestattet, die nicht einfach zu überwinden sind.
Für viele Hausbesitzer in Deutschland ist die Sicherheit eine zentrale Überlegung. Fensterläden können dazu beitragen, das Sicherheitsgefühl im eigenen Zuhause zu steigern. Sie fungieren als visuelle Abschreckung und können potenzielle Täter davon abhalten, das Haus überhaupt in Betracht zu ziehen.
1.3 Sonnenschutz und Energieeffizienz
Besonders in den warmen Monaten, von Mai bis September, können Fensterläden eine entscheidende Rolle beim Sonnenschutz spielen. Geschlossene Läden verhindern, dass die Sonne direkt auf die Fenster trifft, was dazu beiträgt, die Innentemperaturen angenehm niedrig zu halten. Dies ist besonders vorteilhaft für Häuser mit großen Fenstern, die oft zu übermäßiger Erwärmung führen können.
Darüber hinaus tragen Fensterläden zur Energieeffizienz bei. Im Winter helfen sie, die Wärme im Haus zu halten, indem sie als zusätzliche Isolationsschicht fungieren.
Studien zeigen, dass gut isolierende Fensterläden den Heizbedarf erheblich senken können, was sich nicht nur positiv auf die Energiekosten auswirkt, sondern auch die Umwelt schont.
1.4 Ästhetische Aspekte
Ästhetisch sind Fensterläden ein wichtiges Designelement für viele deutsche Häuser. Sie sind in unterschiedlichen Stilen, Farben und Materialien erhältlich und können das äußere Erscheinungsbild eines Gebäudes erheblich aufwerten. Der ländliche Charme eines traditionellen Fachwerkhauses kann durch Holzklappläden verstärkt werden, während moderne Altbauten mit Linien und Farben von Schiebeläden aufgewertet werden können.
Eine durchdachte Auswahl der Fensterläden kann die Gesamtansicht eines Hauses harmonisieren und ihm Ausdruck verleihen. Zudem kann die passende Farbauswahl und Materialwahl helfen, bestehende architektonische Merkmale zu betonen, was für Hausbesitzer in Deutschland von großer Bedeutung ist.
Arten von Fensterläden
2.1 Klappläden
2.1.1 Definition und Funktionsweise
Klappläden sind die traditionelle Form von Fensterläden, die in vielen deutschen Regionen anzutreffen sind. Sie bestehen häufig aus Holz, können aber auch in verschiedenen anderen Materialien angeboten werden. Klappläden sind an Scharnieren befestigt und lassen sich sowohl vollständig als auch teilweise öffnen.
2.1.2 Vorteile von Klappläden
- Einfache Handhabung: Klappläden lassen sich unkompliziert öffnen und schließen, und sie bieten eine flexible Nutzung. Bewohner können entscheiden, ob sie die Läden ganz oder nur teilweise öffnen, um so eine optimale Belüftung zu erzielen.
- Anpassungsfähigkeit: Sie sind in zahlreichen Designs und Farben erhältlich, was sie ideal für jeden architektonischen Stil macht, sei es ein klassisches Fachwerkhaus oder ein modernes Neubauprojekt.
- Verbesserte Belüftung: Teile von Klappläden können geöffnet bleiben, ohne dass die ganze Fensterfläche exponiert wird, was eine kontrollierte Belüftung ermöglicht.
- Umweltfreundlich: Oft werden Klappläden aus nachhaltigem Holz hergestellt, was sie zu einer ökologisch bevorzugten Wahl macht.
2.1.3 Nachteile von Klappläden
- Platzbedarf: Klappläden benötigen Platz an beiden Seiten des Fensters, was insbesondere in engen Räumen oder bei modernen Raumkonzepten problematisch sein kann.
- Wartungsaufwand: Holzklappläden sind anfällig für Verwitterung und benötigen regelmäßige Pflege, um trocken, sauber und stabil zu bleiben.
2.2 Schiebeläden
2.2.1 Definition und Funktionsweise
Schiebeläden sind eine modernere und häufig in städtischen Gebieten beliebte Variante. Sie bewegen sich horizontal und sind oft aus Holz oder Aluminium gefertigt. Schiebeläden befestigt man an einem Schienensystem, sodass sie in der Regel zur Seite geschoben werden können.
2.2.2 Vorteile von Schiebeläden
- Platzsparend: Schiebeläden benötigen keinen zusätzlichen Raum auf der Seite des Fensters und können vollständig zur Seite geschoben werden. Dies macht sie besonders in städtischen Wohnungen und modernen Architekturen praktisch.
- Moderne Ästhetik: Sie verleihen einer Immobilie ein zeitgemäßes Aussehen, das sich gut in moderne und minimalistische Designs einfügt.
- Einfache Bedienung: Viele Schiebeläden lassen sich sehr einfach bedienen, oft sogar automatisiert, was die Handhabung erleichtert.
- Flexibilität bei Licht und Sicht: Schiebeläden ermöglichen den Bewohnern, das Licht und den Blick nach draußen genau nach ihren Wünschen zu steuern.
2.2.3 Nachteile von Schiebeläden
- Montageaufwand: Die Installation von Schiebeläden kann komplexer sein als bei Klappläden, da ein präzises Schienensystem erforderlich ist.
Materialien für Fensterläden
3.1 Holz
Holz ist das traditionelle Material für Fensterläden und bietet ästhetische und funktionale Vorteile:
- Wärmedämmfähigkeit: Holz hat natürliche Isoliereigenschaften, die es ideal für kühlere Gebiete machen, da es dazu beiträgt, die Wärme im Winter zu halten.
- Vielfalt: Es kann in verschiedenen Farben und Beschichtungen bearbeitet werden, wodurch eine Anpassung an den individuellen Stil des Hauses ohne Weiteres möglich ist.
- Nachhaltigkeit: Bei Verwendung von FSC-zertifiziertem Holz kann die Umweltbelastung minimiert werden.
Allerdings sind Holzläden anfällig für Verwitterung, Schimmel und Schädlinge. Regelmäßige Wartung, wie das Streichen und Behandeln mit Holzschutzmitteln, ist unerlässlich.
3.2 Aluminium
Aluminium hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen und bietet:
- Langlebigkeit: Aluminium ist extrem widerstandsfähig und rostet nicht, was es ideal für feuchte Umgebungen macht.
- Geringer Wartungsaufwand: Es benötigt nur gelegentlich eine einfache Reinigung, um das Aussehen zu erhalten.
- Vielfältige Farbauswahl: Oft kann es in verschiedenen Farben lackiert werden, um das äußere Erscheinungsbild zu verbessern.
Dennoch kann Aluminium in kalten Klimazonen ein kaltes Gefühl vermitteln, da es die Kälte leicht leitet, was zur Abnahme des Komforts führen kann.
Installation und Wartung
4.1 Installation von Fensterläden
Bevor Sie Fensterläden installieren, ist es wichtig, die verschiedenen Arten miteinander zu vergleichen und den richtigen Typ für Ihr Zuhause auszuwählen. Klappläden können in der Regel relativ einfach installiert werden, insbesondere wenn es sich um Standardgrößen handelt. Diese sollten jedoch stets auf die gegebene Wandstärke und den Rahmen abgestimmt sein.
Schiebeläden, die mehr präzise Mechanismen umfassen, als Klappläden, sollten idealerweise von einem Fachmann montiert werden, um ihre optimale Funktion sicherzustellen. Eine falsche Installation kann zu Problemen im Schiebemechanismus führen, die sowohl kostspielig als auch frustrierend sein können.
4.2 Wartung von Fensterläden
Die Wartung hängt stark vom gewählten Material ab. Holzläden sollten mindestens einmal jährlich auf Schäden, das Holz und die Beschichtung überprüft werden. Eine Behandlung mit Schutzmittel sollte alle zwei bis drei Jahre erfolgen, um Verwitterung vorzubeugen.
Aluminiumläden benötigen wenig Wartung, jedoch sollte die Ansammlung von Schmutz und Schimmel regelmäßig entfernt werden.
Fensterläden in verschiedenen Klimazonen in Deutschland
5.1 Norddeutschland
In Norddeutschland ist das Klima von rauen Winterbedingungen und feuchten, windigen Sommern geprägt. Hier ist die Wahl des Materials entscheidend. Holzklappläden bieten aufgrund ihrer Wärmedämmeigenschaften eine hervorragende Lösung, während Schiebeläden eine flexible Möglichkeit für Licht- und Luftstrom bieten, ohne den Außenraum zu überfüllen. In Regionen, wo Stürme häufig sind, könnten Vorlieben für stabilere Materialien und Konstruktionen wie Aluminium oder hochwertige Verbundwerkstoffe dominieren.
5.2 Süddeutschland
In Süddeutschland gibt es häufig heißere Sommer und kalte Winter. In diesen Regionen sind Fensterläden besonders nützlich, um die Innentemperatur zu regulieren und die Wärme im Winter zu speichern. Schiebeläden sind als moderne Lösung beliebt, da sie einfaches Öffnen und eine gute Belüftung ermöglichen. Gleichzeitig bieten sie den benötigten Sonnenschutz während der heißen Monate. Der Einsatz von Holzklappläden kann auch den traditionellen Charme vieler bayerischer Häuser erhöhen.
5.3 Westdeutschland
Westdeutschland hat ein gemäßigtes Klima mit regelmäßigen Niederschlägen. Hier sind sowohl klappbare als auch schiebbare Fensterläden weit verbreitet. Klappläden sind ideal für die zusätzliche Sicherung und die allseitige Dämmung in neuen sowie traditionellen Häusern. Auch hier entschieden sich Haushalte häufig für Holz- oder Verbundwerkstoffe. Schiebeläden verleihen modernisierten Altbauten ein zeitgemäßes Flair und bieten eine ästhetische Note.
5.4 Ostdeutschland
Im Osten Deutschlands sind Fensterläden ebenfalls auf dem Vormarsch. Hier sind viele Gebäude aus der Zeit der DDR nach wie vor vorhanden, die oft mit traditionellen Holzklappläden ausgestattet sind, wobei die Liebe zur klassischen Bauweise erhalten bleibt. In modernen Neubauten sind Schiebeläden in Mode gekommen, die den Bewohnern sowohl Energieeffizienz als auch designtechnischen Vorteil bieten. Auch in dieser Region ist der Schutz vor der winterlichen Kälte essenziell, und daher sind langlebige, isolierende Materialien gefragt.